Die Retter des «Trois Rois»
von KARL WILD
Thomas Straumann besitzt einen Anteil von 17 Prozent am weltweit grössten Hersteller von Zahnimplantaten, der börsenkotierten Straumann Holding. Sein Grossvater Reinhard gründete das Unternehmen 1954 als Legierungsforschungsunternehmen, das Implantate zur Behandlung von Knochenbrüchen entwickelte. Vater Fritz hatte in den 1970er-Jahren mit der Einführung von Zahnimplantaten aus Titan grossen Erfolg. Thomas Straumann trat 1990 in den Verwaltungsrat des Unternehmens ein und verlagerte den Schwerpunkt der Tätigkeiten ausschliesslich auf Dentalprodukte. Sein Vermögen wird von «Forbes» derzeit auf fünf Milliarden Dollar geschätzt.
***
Einen Namen machte sich Straumann aber nicht bloss als erfolgreicher Unternehmer, sondern auch als Hotelinvestor. Vor gut zwanzig Jahren kaufte beziehungsweise rettete er das verstaubte damalige Basler Hotel Drei Könige am Rhein. Er entnahm seiner Portokasse hundertfünfzig Millionen Franken, liess das Haus zwischen 2004 und 2006 total, aber behutsam renovieren und schenkte Basel nicht nur ein wirkliches (und das einzige) 5-Sterne-Hotel, sondern gleich auch eines der schönsten in Europa. Denn was sich hinter den mehr als dreihundert Jahre alten Mauern des heutigen Grand Hotel Les Trois Rois verbirgt, ist an Raffinesse und Überraschungen kaum zu überbieten. Geblieben sind die exzellente Lage am Rhein und die atemberaubende Terrasse.

Thomas und Ursula Straumann schenkten Basel das Weltklassehotel Les Trois Rois
Dass das ins Hotel integrierte «Le Cheval Blanc» von Peter Knogl unlängst gar noch als bestes Restaurant der Welt ausgezeichnet wurde, passt ins fabelhafte Gesamtbild des Les Trois Rois. Der 56-jährige Knogl, gebürtiger Bayer mit Schweizer Pass, hat längst auch drei Michelin-Sterne und 19 GaultMillau-Punkte erkocht. Und wer schon das Vergnügen hatte, bei ihm zu dinieren, weiss: Eine bessere (französischklassische) Küche ist weltweit tatsächlich kaum zu finden. Übrigens: Daheim in Riehen, wo er seit siebzehn Jahren Mieter einer Wohnung ist, gibt es beim Chef des besten Restaurants der Welt mindestens einmal pro Woche einen Wurstsalat mit Käse und Zwiebeln.
***
General Manager in Straumanns Gesamtkunstwerk ist Mark Jacob. Seine Eltern führten während fünfundzwanzig Jahren das Suvretta House in St. Moritz, wo er auch aufwuchs und während der Schulferien Skilehrer für die Gäste war. Nach der Hotelfachschule Lausanne arbeitete Jacob in Spitzenhotels auf der halben Welt, ehe er in Zürich das total renovierte The Dolder Grand mit eröffnete. Er führte das Luxushaus während mehrerer Jahre als Managing Director und wurde zu einem gefeierten Branchenstar. Dann beschritt er überraschend ganz neue Wege, wechselte zum indischen Konzern InterGlobe und wurde anschliessend CEO beim erfolgreichen Speed-Velohersteller Twinner. Doch die Hotellerie liess ihn nie los. Im vergangenen Herbst folgte Jacob dem Ruf von Thomas Straumann und führt seither das Les Trois Rois. Es war das Comeback des Jahres – und für Straumann ein Lottosechser. Denn das wunderbare Haus am Ufer des Rheins hat jetzt an der Spitze eine Persönlichkeit, die so ist wie das Hotel selbst. Weltklasse eben.
Hotelmärchen
von KARL WILD
Das Royal Savoy Hôtel & Spa in Lausanne hat eine bewegte Geschichte geschrieben. Mit der Rettung des historischen Baus rechnete kaum noch jemand, doch dann kam die Überraschung: Das renovationsbedürftige Haus wurde für hundert Millionen Franken während fünf Jahren um- und ausgebaut und vor einem Jahrzehnt glanzvoll wiedereröffnet. Dank dem Investment der Besitzer aus Katar ist das Luxushaus heute wieder ein Wahrzeichen der Stadt am Genfersee und zählt gar zu den besten City Hotels Europas.
Top: Royal Savoy Lausanne
Zu seinen Anfangszeiten war das 1909 erbaute Royal Savoy eine beliebte Rückzugsoase für Könige und Adlige aus aller Welt. So verbrachte der König von Thailand in den 30er-Jahren einen grossen Teil seiner Jugendzeit im Hotel, die spanische Königsfamilie lebte hier während des Exils, viele andere Berühmtheiten tauchten auf und früher oder später wieder ab.

Die Sky Lounge im Royal Savoy.
Was da in einem riesigen Park zwischen Stadtzentrum und Genfersee entstanden ist, darf sich sehen lassen. Das Royal Savoy bietet 196 ebenso luxuriöse wie gemütliche Zimmer und Suiten mit raffinierter Technik. Vom berühmten Restaurant mit der traumhaften Sky Lounge geniesst man eine atemberaubende Sicht auf den Lac Léman, Cigar Lounge und Wellnessbereich sind ebenfalls top. Das historische Savoy-Flügel wurde während des Umbaus um einen neuen Park-Flügel erweitert, was eine architektonische Meisterleistung ist. Bevorzugt wird das prächtige Hotel nicht bloss von Businessgästen, sondern auch von Geniessern, die Kultur und Geschichte lieben oder sich einfach in einem traditionsreichen Hotel mit wunderbarem Ambiente erholen und verwöhnen lassen möchten. Die einzigartige Lage im Herzen der Stadt und die Nähe zum Flughafen tragen entscheidend bei zum Erfolg des Hotels, dem viele einst einen stillen Tod vorausgesagt hatten.


