Busreisen nach Slowakei
Ein verstecktes Juwel im Herzen Europas – die Slowakei begeistert mit ihrer beeindruckenden Natur, mittelalterlichen Burgen und charmanten Städten. Von den majestätischen Gipfeln der Hohen Tatra über die historische Altstadt von Bratislava bis hin zu den Heilquellen von Piešťany – die Slowakei bietet eine vielseitige Mischung aus Natur, Kultur und Erholung. Perfekt, um das Land auf einer unserer Busreisen entspannt zu erkunden.
Ein Land, das mit seiner herzlichen Gastfreundschaft, unberührten Landschaften und reichen Geschichte überzeugt – die Slowakei lädt dazu ein, einzigartige Momente im Herzen Europas zu erleben.
Erhalten Sie hier eine Übersicht über aktuelle Busreisen nach Slowakei, sowie weiter unten diverse Tipps rund um das Reisen.
Aktuelle Carreisen nach Slowakei
Reisehit 121 | 8-tägige Reise
13. - 20. Juni 2025 (Frei)
Starts From
CHF1699Das sagen unsere Kunden
Informationen über Ihre Reise nach Slowakei
Einreisedokumente
Für die Einreise in die Slowakei benötigen Schweizer Bürger eine gültige Identitätskarteoder einen gültigen Reisepass. Alle Kinder, die bisher im Reisepass der Eltern eingetragen waren, benötigen seit Juni 2012 einen eigenen Ausweis. Dies gilt europaweit. Staatsangehörige anderer Länder können sich bei uns nach den Adressen der zuständigen Konsulate oder nach den gültigen Bestimmungen erkundigen. Für die rechtzeitige Beschaffung und Prüfung der Reisepapiere sind Sie grundsätzlich selbst verantwortlich.
Versicherung
Die Prämie des Anullationsschutzes ist im Arrangementpreis nicht inbegriffen. Sofern Sie nicht privat gegen diese Risiken versichert sind (z.B. ETI Schutzbrief, AXA-Winterthur etc.), empfehlen wir den Abschluss des Annullationsschutzes oder den Abschluss einer Reiseversicherung für ein Jahr. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Zollbestimmungen und Mehrwertsteuer
Für die Einfuhr von Waren in die Schweiz gilt für den privaten Gebrauch eine Obergrenze von Fr. 150.- pro erwachsene Person. Zollfrei können weiter eingeführt werden: 250 Zigaretten oder 250g Tabak; Alkohol bis 18 %vol. fünf Liter, bzw. über 18 %vol. ein Liter. Details finden Sie unter: bazg.admin.ch. Aus logistischen Gründen ist es nicht möglich, Quittungen zur Erstattung der Mehrwertsteuer am Zoll stempeln zu lassen (Ausnahme: deklarierte Shoppingreisen). Ebenso ist eine Verzollung am Schweizer Zoll nicht möglich. Ein- und Ausfuhr von Euro und Fremdwährung sind unbeschränkt; aber über Euro 10‘000.- oder Gegenwert gilt die Deklarationspflicht.
Empfehlungen des BAG
Das Bundesamt für Gesundheit BAG gibt auf seiner Website www.bag.admin.ch aufschlussreiche Informationen zur Umgehung von Risiken und Ansteckungen in den Reiseländern. Beachten Sie bitte diese einschlägigen Hinweise, auch die Reisehinweise auf www.eda.admin.ch.
Schweizer Botschaft
Schweizerische Botschaft
Michalska 12
81101 Bratislava / Slowakei
Tel.: +421 2 59 301 111
Fax: +421 2 59 301 100
[email protected]
Währung und Geldwechsel
Die Währung in der Slowakei ist Euro. Gängige Kreditkarten werden überall akzeptiert; mit Maestro/EC-Karten ist an den Bankomaten Geldbezug möglich. Für den Geldwechsel empfehlen wir, ausschliesslich offizielle Wechselschalter zu benützen und Belege aufzubewahren. Es kann eine Wechselgebühr erhoben werden. Bei der Ein- und Ausfuhr von Beträgen über EUR 10‘000.- oder Gegenwert besteht die Deklarationspflicht.
Telefon und Notfallnummern
Die allgemeine EU-Notfallnummer ist 112. Die GSM Abdeckung ist gewährleistet. Die Ländervorwahl für Anrufe nach der Schweiz lautet +41, für Anrufe nach der Slowakei +421.
Wissenswertes über Slowakei
Wissenswertes über Slowakei
Die Landesfläche beträgt 49‘034 km2, die Bevölkerungszahl ist 5,45 Millionen, in der Hauptstadt Bratislava leben 422‘000 Einwohner.
Staatsform und Sprache
Die bis 1993 zusammen mit Tschechien genannte Tschechoslowakei nennt sich nach der friedlichen Trennung Slowakei und ist eine Parlamentarische, demokratische Republik. Die Slowakei ist EU- und NATO-Mitglied. Amtssprache ist Slowakisch, im ganzen Land gibt es Minderheitssprachen wie zum Beispiel Ungarisch, Tschechisch, Bulgarisch, Polnisch. In Deutscher Sprache ist vielerorts Verständigung möglich.
Trinkgeld & Knigge
Bei Konsumationen und gutem Service sollte der Endbetrag sinnvoll aufgerundet werden, ebenso bei Taxifahrten (am besten an der Hotel Reception bestellen und Fahrpreis mit dem Fahrer vorgängig vereinbaren!). Dem Zimmermädchen sollte grosszügig begegnet werden. Die übliche Grussform ist der Händedruck und Pünktlichkeit ist sehr wichtig. In postkommunistischen Ländern wie der Slowakei ist trotz europäischer moralischer und materieller Aufgeschlossenheit viel Alltägliches noch nicht auf westeuropäischem Niveau. Seien Sie deshalb zurückhaltend und respektvoll.
Rauchen
In beiden Ländern gilt ein allgemeines Rauchverbot in öffentlichen Räumen und in Verkehrsmitteln.
Öffnungszeiten (Abweichungen möglich)
Geschäfte an Werktagen von frühestens 06.00 bis spätestens 21.00 Uhr, samstags bis 18.00 Uhr. Bäckereien und Läden in Tankstellen, Bahnhöfen, Flughäfen und in den Touristenregionen auch an Sonn- und Feiertagen. Banken wochentags von 08.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 15.00 Uhr (donnerstags bis 17.30 Uhr). Slowakei: Geschäfte an Werktagen frühestens 08.00 bis spätestens 20.00 Uhr, samstags bis spätestens 17.00 Uhr. Touristenshops auch mit längeren Öffnungszeiten. Banken wochentags von 08.30 bis 17.
Netzspannung
220-230 Volt, 50 Hz. Benötigt wird für beide Länder ein allgemeiner Universal-Zwischenstecker, der Ihnen auch auf weiteren Reisen nützlich ist.